Gute Unternehmensfotografie macht den Unterschied!
Sie sorgt für einen professionellen Auftritt, stärkt die Markenidentität und hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck bei Kunden und Partnern. Doch oft schleichen sich Fehler ein, die die Wirkung der Bilder beeinträchtigen und das Unternehmensimage ungewollt schwächen. In diesem Artikel zeige ich dir die fünf häufigsten Fehler in der Unternehmensfotografie – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
Fun-Fact: Der einfachste Weg ist natürlich die Beauftragung eines professionellen Fotografen.😉
1. Unpassende Lichtverhältnisse
Licht ist einer der entscheidendsten Faktoren in der Fotografie. Schlechte Lichtverhältnisse führen zu unprofessionellen Bildern mit Schatten, Farbstichen oder unruhigen Kontrasten.
Häufige Probleme:
✅ So vermeidest du diesen Fehler:
Nutze weiches, natürliches Licht oder professionelles Studioequipment. Ein externer Blitz mit Diffusor oder reflektierende Flächen helfen, das Licht gleichmäßig zu verteilen. In Innenräumen können Lichtquellen mit einstellbarer Farbtemperatur die Ausleuchtung verbessern.
2. Falsche Inszenierung & fehlende Emotion
Ein steifes Gruppenfoto oder unnatürliche Posen wirken distanziert und austauschbar. Oft entsteht dieser Eindruck, wenn Personen nicht wissen, wie sie sich vor der Kamera bewegen sollen, oder wenn der Fotograf nicht für eine entspannte Atmosphäre sorgt. Menschen kaufen von Menschen – und Emotionen sind dabei entscheidend.
Häufige Probleme:
✅ So vermeidest du diesen Fehler:
Setze auf Authentizität! Interaktion zwischen den Mitarbeitenden oder echte Szenen aus dem Arbeitsalltag schaffen natürliche, glaubwürdige Bilder. Lasse deine Models locker werden, indem du sie zum Gespräch animierst oder während einer realen Situation fotografierst.
3. Inkonsistente Bildsprache
Wenn Unternehmensfotos keine einheitliche Bildsprache haben, wirkt der Markenauftritt uneinheitlich und unprofessionell. Eine klare visuelle Identität ist entscheidend, um Wiedererkennbarkeit und Vertrauen bei Kunden zu schaffen. Unterschiedliche Bearbeitungsstile, Farbpaletten oder Perspektiven können die Markenbotschaft verwässern und die professionelle Außenwirkung beeinträchtigen.
Besonders bei Unternehmensfotografie, die auf verschiedenen Kanälen eingesetzt wird, ist es wichtig, dass alle Bilder eine durchgängige Ästhetik aufweisen. So bleibt das visuelle Erscheinungsbild stimmig und hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck.
Häufige Probleme:
✅ So vermeidest du diesen Fehler:
Definiere eine visuelle Bildsprache, die sich durch alle Unternehmensfotos zieht. Einheitliche Farbgebung, Bildkompositionen und Bearbeitungsstile sorgen für einen professionellen Auftritt. Nutze Styleguides oder arbeite mit einem Experten zusammen, der deine Corporate Identity in Bildern einfängt.
4. Zu wenig Vielfalt in den Motiven
Wiederholen sich Motive oder fehlt es an Abwechslung, wird die Bildauswahl langweilig und unattraktiv.
Häufige Probleme:
✅ So vermeidest du diesen Fehler:
Setze auf eine Mischung aus Porträts, Interaktionsszenen, Detailaufnahmen und Stimmungsbildern. Variiere Kameraeinstellungen, Hintergründe und Lichtverhältnisse, um eine spannende Bildwelt zu erschaffen.
📌 Tipp:
Es lohnt sich einen professionellen Fotografen zu beauftragen, der einen unternehmensinternen Bildpool mit zahlreichen Motiven aufbauen kann. So stehen jederzeit hochwertige Bilder für verschiedene Zwecke zur Verfügung, ohne dass kurzfristige Fotoshootings erforderlich sind.
5. Unzureichende Bildqualität für verschiedene Medien
Nicht jede Bildauflösung passt für alle Verwendungszwecke. Falsch aufbereitete Fotos sehen auf Social Media gut aus, aber verpixeln im Print. Während eine niedrige Auflösung für digitale Medien oft ausreichend ist, benötigt der Druck hochauflösende Bilder, um gestochen scharf zu wirken. Werden Bilder in der falschen Auflösung verwendet oder nachträglich stark komprimiert bzw. verkleinert, kann dies zu erheblichen Qualitätsverlusten führen. Oft gehen dabei feine Details verloren, wodurch die Bildwirkung geschwächt wird. Dies beeinträchtigt die Professionalität des Unternehmens und kann den ersten Eindruck negativ beeinflussen. Es ist daher wichtig, Bilder von Anfang an für die jeweiligen Medienformate richtig zu optimieren.
Häufige Probleme:
✅ So vermeidest du diesen Fehler:
Speichere Bilder in verschiedenen Auflösungen und Formaten (z. B. 300 dpi für Print, 72 dpi für Web). Achte darauf, dass die Bildkomposition für verschiedene Plattformen funktioniert und teste die Darstellung vor der finalen Verwendung.
Die richtige Unternehmensfotografie macht den Unterschied
Professionelle Unternehmensfotografie ist mehr als nur das Drücken des Auslösers. Es geht um die richtige Lichtsetzung, Emotionen, Konsistenz und technische Umsetzung. Wenn du diese häufigen Fehler vermeidest, erzielst du Bilder, die dein Unternehmen authentisch, professionell und ansprechend präsentieren.
Du willst sichergehen, dass deine Unternehmensfotos von Anfang an perfekt sind? Lass uns gemeinsam deine visuelle Strategie entwickeln. Als erfahrener Fotograf und Videoproduzent unterstütze ich dich dabei, hochwertige, ausdrucksstarke und passgenaue Bilder für dein Unternehmen zu erstellen. Zusätzlich biete ich praxisnahe Workshops an, in denen ich deine Mitarbeitenden coache und ihr fotografisches Können gezielt ausbaue. Die Workshops finden direkt in deinem Unternehmen unter realen Bedingungen statt und beinhalten sowohl Theorieeinheiten als auch praktische Übungen. Selbstverständlich gibt es wertvolle Handouts mit allen relevanten Informationen, Tipps & Tricks.
Team-Event: WORKSHOP
Kontaktiere mich jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder einen individuellen Workshop!
